Zustandsmanagement NLP mit der Produktivitäts-Ampel
Ralf Janssen hat gerade einen interessanten Gastartikel auf meinem Blog zum Thema Zustandsmanagement NLP (State-Management-NLP) veröffentlicht.
Für mein persönliches Zustandsmanagement benutze ich die [ee]-Produktivitäts-Ampel.

Möglicherweise kennst du das. Du sitzt am Notebook oder am PC und hast das wage Gefühl:
- so richtig produktiv bin ich gerade nicht
- viele Aufgaben, die ich erledigen wollte sind immer noch unerledigt
- irgendwie habe ich meinen Fokus verloren
Hier hilft Zustandsmanagement mit der Produktivitäts-Ampel
Produktiv in 3 Schritten:
- Wenn Du feststellst, dass du nicht produktiv bist: Stell die Spielfigur auf den roten Smiley. Evtl. hast du bereits seit einigen Stunden vor dem PC gesessen – sei es im Büro oder im Homeoffice – und du hast einen Tunnelblick bekommen. Deine Welt beschränkt sich nur noch auf das, was sich 50-80 cm vor dir befindet. Lass´ die Figur auf dem roten Feld eine Minute lang stehen und schau´ sie bewusst an. Damit führst du dir klar vor Augen, dass du dich zur Zeit in einem unerwünschten Zustand befindest.
- Nimm´ nun die Spielfigur und stell´sie auf den gelben Smiley der Produktivitäts-Ampel. Das ist das Signal für Dich, den Schreibtisch zu verlassen und eine Mikro-Auszeit zu nehmen. Verlass´ den Raum und suche ganz bewusst einen Ort auf, von dem aus du möglichst weit gucken kannst. Vielleicht gehst du ans Fenster im ersten Stock des Bürogebäudes und lässt deinen Blick schweifen. Erweitere deinen Horizont wieder. Das entspannt nicht nur deine Augen, sondern auch dich und macht dich bereit, deinen unproduktiven Zustand zu verlassen. Denk darüber nach, was dazu geführt hat, dass du diesen unproduktiven und unerwünschten Zustand erreicht hast?
– Was kannst Du tun, um wieder in deinen Flow zu gelangen?
- Geh´ wieder zurück an deinen Arbeitsplatz und setze das um, was du dir gerade überlegt hast. Also z.B.
– eliminierst du Unterbrechungen, indem du das Telefon abschaltest
– oder die Verbindung zu den Sozialen Netzwerken kappst
– und anstatt dich mit Unwichtigem zu verzetteln arbeitest du von jetzt an einer wirklich wichtigen Aufgabe
– usw.
Wenn du wieder deinen Flow und damit einen produktiven Zustand erreicht hast: Stell´ die Spielfigur auf das grüne Feld. Das ist dein erstrebenswerter Zustand.
Mit dieser Vorgehensweise gelingt es mir, meine Produktivitätszustände am Arbeitsplatz zu kontrollieren und zu regulieren.


Hier kannst Du die Vorlage für die Produktivitäts-Ampel als PDF herunterladen.
Hier gibt es die Spielfiguren[*]
Wie findest du die Idee mit der Produktivitäts-Ampel?
Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Bildnachweis: www.einfach-effektiv.de | Urheber: Frank Albers
[*]Partnerlink
Anwender die obigen Artikel gelesen haben fanden auch diese Beiträge interessant:
-
Die Pomodoro TechnikDie Pomodoro Technik Die Pomodoro Technik oder Pomodoro Technique ist beliebt, weil sie einfach umzusetzen ist und dir dabei hilft,…
-
Effektive PowertoolsTools können dich viel produktiver machen. Das funktioniert aber nur, wenn es die richtigen Werkzeuge sind. Ich habe im Laufe…
-
-
Toller ARtikel, Danke!
[…] State Management mit der Produktivitäts-Ampel […]
Hi Frank,
mit Zustandsmanagement kenne ich mich noch nicht so gut aus – daher danke für die Einführung! Den Ansatz finde ich ganz interessant und werde dazu mal 10-15 Minuten googeln. Kennst du eine App, die beim Zustandsmanagement hilft? Die Spielfiguren sind so 2015… 😉
Viele Grüße
Tim
Schöner Ansatz! Meine erste Vermutung ist, dass man sich beim Verstellen der Spielfigur auf „grün“ wieder aus dem Flow holt.
Ich kannte die Produktivitäts-Ampel vorher gar nicht, finde den Ansatz aber sehr interessant und werde mich damit jetzt nochmal ausführlich beschäftigen. Vielen Dank für die Anregung!